Materialien I Nationale Bildungsberichterstattung
Nationaler Bildungsbericht 2012
Band 1 – Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren
Band 2 – Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen
Kapitel 1: Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung
doi:10.17888/nbb2012-2-1
doi:10.17888/nbb2012-2-2
Kapitel 3: Ergebnisorientierte Qualitätsentwicklung von Schule
doi:10.17888/nbb2012-2-3
doi:10.17888/nbb2012-2-4
Kapitel 5: Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum
doi:10.17888/nbb2012-2-5
doi:10.17888/nbb2012-2-6
Kapitel 7: Ganztägige Schulformen
doi:10.17888/nbb2012-2-7
doi:10.17888/nbb2012-2-8
Kapitel 9: Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen
doi:10.17888/nbb2012-2-9
Kapitel 10: Europäische Bildungsinitiativen und nationale Bildungspolitik
doi:10.17888/nbb2012-2-10
ad 4.1: Georg Hans Neuweg: Wirtschaftspädagogik
ad 6.1: B. Herzog-Punzenberger & P. Schnell: Das Sprachkapitalmodell
ad 7.2: Johann Bacher: Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung
ad 8.1: L. Lassnigg: Berufsbildung: Zusätzliche Quellen des Verfassers
ad 8.2: L. Lassnigg: Berufsbildung: Berufsbildungspolitik
ad 8.3: L. Lassnigg: Berufsbildung: EU-Positionierung
ad 8.4: L. Lassnigg: Berufsbildung: OECD Bewertungen der österreichischen Berufsbildung
ad 8.6: L. Lassnigg: Berufsbildung: Berufsbildungspolitik: Übersicht Politikansätze
ad 9.1: H. Altrichter und A. Kanape-Willingshofer: Mehrebenencharakter des Schulsystems
ad 9.2: H. Altrichter und A. Kanape-Willingshofer: Bedeutungen von Chancengerechtigkeit
ad 9.3: H. Altrichter und A. Kanape-Willingshofer: Konzeption der internationalen Kurzexpertisen
ad 10: Maria Gutknecht-Gmeiner: Europäische Bildungsinitiativen