LERNEN BEGLEITEN I Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung
Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache – USB DaZ
Im Auftrag des Bildungsministeriums wurde vom Zentrum für Sprachstandsdiagnostik der Universität Wien das Instrument Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung – Deutsch als Zweitsprache (kurz USB DaZ) entwickelt. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftlich fundiertes Diagnoseinstrument zur Feststellung sprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. Der Einsatz von USB DaZ ist sowohl für den Regelunterricht als auch für DaZ-Fördermaßnahmen vorgesehen. Im Sinne der Qualitätssicherung und -entwicklung sind für Schüler/innen mit außerordentlichem Status seit 2016 verpflichtend Diagnose- und Förderinstrumente einzusetzen, wobei seitens des BMBWF USB DaZ empfohlen wird.
Das Instrument USB DaZ ist auf der schule-mehrsprachig-Website verfügbar.
Um Anwender/innen bei der Nutzung des Instruments zu unterstützen, wurde das BIFIE vom Bildungsministerium mit der Erarbeitung von Begleitmaterialien für USB DaZ beauftragt. Ziel dieses Auftrags war es, die praktische Handhabung des Instruments zu erleichtern und auf Basis der entstehenden Diagnose des jeweiligen Sprachstands konkrete Förderempfehlungen anzubieten.
Folgende Ergebnisse liegen als Download vor und können mehrheitlich über den Publikationenshop des BMBWF in gedruckter Form bezogen werden:
- Leitfaden zur Arbeit mit USB DaZ: Neben vielen praktischen Tipps für die Arbeit mit USB DaZ bietet der Leitfaden Informationen zu den Rahmenbedingungen sowie Literaturhinweise und Internetadressen.
- Handzettel (A5) für einen schnellen Überblick und erste Beobachtungen (auch in A4 verfügbar)
- Drei Varianten des Ergebnisdokumentationsbogens – zwei davon erlauben eine digitale Dokumentation
- Ergebnisdokumentationsbogen 2 (4 Seiten, PDF-Formular)
- Ergebnisdokumentationsbogen 3 (1 Seite mit Platz für Notizen auf der Rückseite, PDF-Formular)
- Ergebnisdokumentationsbogen 4 (je 1 Seite pro Beobachtungsbereich für die Beobachtung mehrerer Schüler/innen)
- Förderanregungen zu den folgenden Themen:
ARBEITSWELT | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
BAUERNHOF | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
ESSEN | Förderaktivitäten | – |
FAMILIE | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
FESTE FEIERN | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
GEFÜHLE | Förderaktivitäten, Kurzfilm (zur Aktivität G18) |
Kopiervorlagen |
HAUSHALT | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
JAHRESABLAUF | Förderaktivitäten, „Die zwölf Monate“ (mp3) |
Kopiervorlagen |
LEBENSUMSTÄNDE | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
MATHEMATIK | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
NEUE MEDIEN UND TECHNIK | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
KÖRPER | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
PFLANZEN | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
SCHULE | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
TIERE | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
VERKEHR | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
WOHNEN | Förderaktivitäten | Kopiervorlagen |
- Vorlage für einen individuellen DaZ-Förderplan für die Planung und Dokumentation der DaZ-Sprachförderung
- Handbuch zu den Förderanregungen, das neben der Erklärung der Förderanregungen und des DaZ-Förderplans praktische Tipps und Informationen zur Sprachförderung in Zusammenhang mit USB DaZ gibt – auch für den Fachunterricht
Weiterführende Informationen