Mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaft bei PISA 2015 endete der zweite Zyklus der Studie. Jede inhaltliche Domäne stand damit zweimal im Vordergrund des Interesses.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu PISA sollen den Einstieg in das Thema erleichtern.
PISA ist in Österreich zu einem festen Bestandteil qualitätssichernder Maßnahmen und einer faktenbasierten Politik im Bildungsbereich geworden.
Bei PISA 2000 stand die Lesekompetenz im Mittelpunkt. Rund zwei Drittel der Testzeit wurde für diesen Bereich verwendet.
PISA 2003 stellte die zweite Erhebung im ersten neunjährigen PISA-Zyklus dar. Der Schwerpunkt lag auf der Mathematikkompetenz.
Wissen, Fragestellungen und Methoden in Physik, Chemie, Biologie und in den Erd- und Weltraumwissenschaften standen im Zentrum von PISA 2006.
Bei PISA 2009 stand die Lesekompetenz im Mittelpunkt: Rund die Hälfte aller Aufgaben stammte aus diesem Bereich, je ein Viertel der Aufgaben aus Mathematik und aus Naturwissenschaft.
Der PISA-Test 2012 fand im Frühjahr 2012 statt. Zum zweiten Mal stand dabei (nach PISA 2003) die Mathematikkompetenz im Mittelpunkt.